Problem 1a: Komme nicht ins BIOS - Passwort vergessen, BIOS startet nicht
Da es sich bei dem BIOS um ein Programm handelt, das sensible Systeme und Funktionen verwaltet, kann dieses mit einem Passwort geschützt werden, um es vor unbefugten Zugriff oder Herumspielen zu schützen. Da das BIOS jedoch selten genutzt wird, ist schnell das Passwort vergessen und das BIOS startet nicht. In diesem Falle sollten Sie zunächst schauen, ob es eine Person gibt, etwa einen System-Administrator, der das Passwort kennt. Ohne Passwort startet das BIOS nicht! Sie haben keine Möglichkeit, dass Passwort zu umgehen oder zu knacken. Es gibt jedoch noch eine weitere Möglichkeit: Stehen Sie trotz aller Versuche nach wie vor vor dem Problem und das BIOS startet nicht, dann können Sie - zumindest bei einem Desktop Computer - das CMOS zurücksetzen, indem Sie die Batterie entfernen und 30 Sekunden warten. Diese Batterie ist eine große Knopfbatterie, die sich auf dem Motherboard befindet. Setzen Sie die Batterie anschließend wieder ein und schauen Sie, ob Sie ins BIOS kommen. In den meisten Fällen sollte das Problem so gelöst sein. Denken Sie in diesem Fall daran, dass das Entfernen der Batterie ALLE Einstellungen zurücksetzt. Hatten Sie persönliche Einstellungen vorgenommen, müssen Sie diese neu vornehmen, wenn Sie die Batterie entfernt haben. Außerdem können Sie ggf. vor weiteren Problemen stehen, dass der Rechner nicht startet, bis Sie die entsprechenden Änderungen im BIOS wieder vorgenommen haben. Hilft auch das Entfernen er Batterie nicht bzw. nutzen Sie einen Laptop, dann müssen Sie sich ggf. an einen Computer Fachmann wenden.
Problem 2: Fehlermeldungen bei Booten
Ein weiteres Problem kann sein, dass Sie den Computer einschalten und das BIOS startet nicht. In diesem Fall bootet Ihr Computer nicht und Sie werden mit einem schwarzen Bildschirm begrüßt. In diesem Fall wird häufig eine Fehlermeldung angezeigt, die Ihnen dabei helfen kann, den Fehler für das Problem zu finden. In den meisten Fällen ist defekte Hardware oder ein gelöstes oder wackelndes Kabel der Grund für den Fehler. Ist das Kabel wieder fest oder der Hardwarefehler gelöst, sollte auch das Problem gelöst sein.
BIOS startet nicht - Fehlerbehebung
Stehen Sie vor einem Problem und das BIOS startet nicht, dann muss eine Lösung her. Anders als bei einem vergessenen Passwort, ist in diesem Fall ein bisschen mehr Arbeit notwendig. Was kann man also tun? Zunächst sollten Sie versuchen, den Fehler zu analysieren. Das ist unter Umständen gar nicht so schwer, wie es klingt. Erinnern Sie sich daran, dass das BIOS die Hardwarekomponenten verwaltet. Eine erste Möglichkeit zur Diagnose ist also die Frage, ob sich etwas an der Hardware geändert hat. Haben Sie vielleicht ein neues Laufwerk angeschlossen oder zusätzlichen Speicher eingebaut? Ist das der Fall, dann prüfen Sie ob alles korrekt verbunden wurde, der Speicher richtig eingerastet ist, etc.
Haben Sie nichts geändert, dann schauen Sie dennoch nach, ob alles korrekt verbunden und angeschlossen ist. Kabel können sich manchmal lösen und Hardwarekomponenten können Schaden nehmen. Unter Umständen kann es auch sinnvoll sein, den Arbeitsspeicher von einem Slot in den anderen zu setzen oder - wenn Sie mehr als einen Speicherchip verwenden - alle bis auf einen zu entfernen, die Slots zu tauschen und dann das selbe mit dem jeweils anderen Speicherchip zu wiederholen. Auf diese Weise können Sie einen ggf. schlechten Speicherchip oder einen kaputten Slot erkennen. Neben einem gelösten oder locker sitzenden Kabel sind defekter Speicher oder Speicherslots eine der häufigsten Ursachen. Darüber hinaus sollten Sie auch auf eventuelle Fehlermeldungen vom System achten. Diese sind zwar auf Englisch, geben jedoch meist wichtige Hinweise auf das Problem. Helfen alle oben genannten Schritte nicht dann bleibt Ihnen häufig nur der Gang zu einem Computer-Fachmann, um das Problem zu lösen.